
Während unserer plastikfreien Woche habe ich mich an eine andere Form von Rezepten gewagt: Spülmittel und Geschirrreiniger für die Spülmaschine. Spülmittel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Farben und Duftrichtungen, aber eins haben sie fast alle gemeinsam: Sie sind in Plastikflaschen abgefüllt und enthalten häufig bedenkliche Inhaltsstoffe. Das schadet der Umwelt und unserer eigenen Gesundheit. Hätte ich gewusst, wie schnell und einfach sich Spülmittel selbst herstellen lässt, hätte ich das schon viel früher ausprobiert! 🙂 Man braucht nur ein paar Zutaten und wenige Minuten Zeit!
Zutaten für 500 ml Spülmittel:
- 15 g Olivenölseife
- 1 gehäufter TL Natron
- 450 ml kochendes Wasser
Außerdem brauchst du eine Küchenreibe, einen Topf, einen Trichter und einen leeren Seifenspender.
Zerkleinere mit Hilfe der Küchenreibe die Seife und übergieße die feinen Seifenspänen mit dem kochendem Wasser. Solange Rühren bis sich die Seife im Wasser aufgelöst hat. Dann das Natron zugeben. Wenn die Seife abgekühlt ist kann man sie in einen leeren Seifenspender füllen. Wer möchte, kann auch noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzugeben, damit das Spülmittel frisch duftet. Zum Spülen gibt man dann einfach 2-3 Pumpstöße von dem Spülmittel ins heiße Wasser. Das Spülmittel schäumt nicht wie konventionelles Spülmittel reinigt aber genauso gut.

Zutaten für 350 g Geschirrreinigerpulver für die Spülmaschine:
- 100 g Zitronensäure
- 100 g Natron
- 150 g Waschsoda
Alle Zutaten miteinander vermischen und in ein verschließbares Glas füllen. Sehr wichtig ist, dass alle Zutaten trocken sind und das Pulver trocken gelagert wird! Pro Spülgang dann einfach einen Esslöffel in das Spülmittelfach der Spülmaschine geben. Nicht zu viel Pulver verwenden, da zu viel einen milchigen Belag auf dem Geschirr hinterlassen kann. Das Spülmaschinensalz sollte immer separat in das dafür vorgesehene Fach gefüllt werden. Das ist wichtig zum Wasserenthärten und erhöht außerdem die Wirksamkeit der anderen Komponenten. Der Klarspüler wird durch die Zitronensäure ersetzt. Außerdem dient die Zitronensäure zur Wasserenthärtung und Vermeidung von Kalkablagerungen. Soda und Natron lösen zusammen Fett- und Schmutz.
Die Zutaten bekommt man in Papierverpackungen oder auch in vielen Unverpackt-Läden zu kaufen.
Mit normalen alltäglichen Verschmutzungen wird dieses Spülmittel locker fertig. Bei eingetrockneten oder eingebrannten Essensresten kommt es jedoch an seine Grenzen.
Was du sonst noch beachten kannst, um möglichst nachhaltig zu Spülen:
- Spüle nicht unter fließendem Wasser. Zum Klaren Abspülen kann man sich einfach eine Schüssel mit klarem Wasser füllen anstatt das Geschirr unter das fließende Wasser zu halten. Ein Schuss Haushaltsessig im Wasser wirkt wie ein Klarspüler.
- Verwende ökologisches Spülmittel und das sparsam.
- Vermeide klassische Spülschwämme und Spülbürsten aus Plastik. Normale Spülschwämme bestehen aus Kunststoffen und verlieren Mikroplastikpartikel. Verwende lieber Baumwolllappen und Spülbürsten mit Holzgriff.


Tamara
Lebt seit 2011 vegan. Ist studierte Kommunikationsdesignerin und arbeitet freiberuflich als Fotografin. Liebt Füchse, Eiscreme, grüne Smoothies und Lagerfeuer. Ist außerdem leidenschaftliche Köchin, aktiv im Tierschutz und Mutter von drei veganen Kindern.
Liebe Tamara,
Ich habe dein Rezept für Spülmittel ausprobiert und zuerst sah alles recht gut aus, aber sobald das Ganze abgekühlt war ist es komplett ausgehärtet. Jetzt habe ich 3 Seifenblöcke in meinen Pumpfläschchen aus Glas. Hast du eine Idee, was schief gegangen sein könnte bzw. wie ich da jetzt wieder herauskomme?
Liebe Grüße, Mari
Hallo Mari! 🙂 Das wundert mich gerade sehr. Wir haben es ja selber auch nach diesem Rezept gemacht und nutzen es regelmäßig. Bisher hatten wir dieses Problem nie. Tatsächlich kann ich mir gerade nur vorstellen, dass es irgendwie an der Art der Seife liegt. Denn bei Wasser und Natron wüsste ich nicht, was da aushärten soll. Tut mir wirklich Leid, dass das nicht geklappt hat – aber so richtig kann ich dir nicht sagen, woran es liegt. :/ Eventuell kannst du die Flaschen vorsichtig im Wasserbad erhitzen bis die Seife wieder flüssig ist? 🙂
Wasser dazu geben und kräftig schütteln, so hast Du noch mehr.
Du hattest zu viel Seife.